Gregor A. Mayrhofer

„Die Musik drückt aus, was nicht gesagt werden kann und worüber zu schweigen unmöglich ist.”

– Victor Hugo

Aktuelles

17.10. – 10.24.2025 Hidalgo Festival 2025

- NEWS -
Das Festival-Programm ist jetzt online 

Vom 17. bis zum 24. Oktober findet in München erneut das HIDALGO Festival für junge Klassik statt.

Ich freue mich sehr, das Festival in meiner zweiten Saison in leitender Funktion mitzugestalten und gemeinsam mit dem Team ein spannendes, genreübergreifendes Programm zu präsentieren.

Das vollständige Programm ist jetzt online. Hier gibt es alle Infos auf einen Blick. Am 6. September macht das Festival bereits mit rund 30 Mini-Konzerten in ganz München auf sich aufmerksam.

14.08.2025 Filmstart „Das Kanu des Manitu“ 

- NEWS -
Filmpremiere „Das Kanu des Manitu" von Bully Herbig 

Heute, am 14. August, feiert Bully Herbigs Film „Das Kanu des Manitu“ Kinopremiere. Ich bin besonders glücklich, die legendäre Musik von Ralf Wengenmayr, die ich mit dem Filmorchester Babelsberg einspielen durfte, auf der großen Leinwand in dieser lang erwarteten Fortsetzung des erfolgreichsten deutschen Films „Der Schuh des Manitu“ zu erleben.

01.06.2025 Filmmusik „Das Kanu des Manitu"

- NEWS -
Filmmusikaufnahme für „Das Kanu des Manitu" von Bully Herbig 

Es ist mir eine besondere Freude und Ehre, die Filmmusik zu Michael Bully Herbigs „Das Kanu des Manitu“ zu dirigieren – dem Nachfolger der erfolgreichsten deutschen Kultkomödie „Der Schuh des Manitu“. Die Musik stammt, wie schon beim ersten Teil, von dem großartigen Ralf Wengenmayr und wird vom Deutschen Filmorchester Babelsberg unter meiner Leitung eingespielt.

Das „Kanu des Manitu" startet am 14. August 2025 bundesweit in den Kinos. Mehr Informationen hier.

News-Archiv

Biographie

Gregor A. Mayrhofer hat sich als Dirigent und Komponist inzwischen weltweit einen Namen gemacht und ist seit 2024 künstlerischer Leiter des Hidalgo Festivals. Nach seinem Studium an der Juilliard School war er Assistent von Sir Simon Rattle und Kiril Petrenko bei den Berliner Philharmonikern und wurde 2023 in 6 Kategorien für den Opus Klassik nominiert.

Vergangene Spielzeit dirigierte er die Uraufführung seiner Auftragskomposition für die Berliner Philharmoniker und Harald Lesch sowie die Aufnahme der Filmmusik zu Bully Herbigs Das Kanu des Manitu und gab sein Debüt beim Prague Radio Orchestra, der Philharmonie Zuidnederland und den Nürnberger Symphonikern.
Höhepunkte der Saison 2025/26 sind seine Debüts mit dem Konzerthausorchester Berlin, dem Tallinn Chamber Orchestra, sein London-Debüt im Barbican Centre mit Britten Sinfonia, sowie eine Auftragskomposition für die Holland-Tournee der Netherlands Bach Society.

Gregor A. Mayrhofer, der nach seinem Studium an der Juilliard School musikalischer Assistent von Sir Simon Rattle und Kirill Petrenko bei den Berliner Philharmonikern war,
hat sich als Dirigent und Komponist inzwischen international einen Namen gemacht. 
Seit der Saison 2024/25 ist er künstlerischer Leiter des HIDALGO Festivals. Für den Opus Klassik wurde er 2023 in sechs Kategorien nominiert: Nachwuchskünstler des Jahres (als Dirigent), Komponist des Jahres, Innovationspreis für Nachhaltigkeit, Preis für Nachwuchsförderung, Bester Videoclip und Innovativstes Konzert des Jahres.

Zu den Höhepunkten der Saison 2025/26 zählen seine Debüts mit dem Konzerthausorchester Berlin, dem Tallinn Chamber Orchestra, sein London-Debüt im Barbican Centre mit Britten Sinfonia, sowie eine Auftragskomposition für die Holland-Tournee der Netherlands Bach Society.

Höhepunkte der letzten Spielzeit waren die Premiere seiner Auftragskomposition für die Berliner Philharmoniker „Tipping Points. Vierzehn Arten, den Klimawandel zu beschreiben“ für ein Gesprächskonzert mit Harald Lesch, seine Dirigier-Debüts beim Prager Radio-Symphonieorchester, den Nürnberger Symphonikern und der Philharmonie Zuidnederland sowie Wiedereinladungen zum SWR Symphonieorchester, Staatsorchester Braunschweig, Münchener Kammerorchester, Musikkollegium Winterthur, Klangspuren Festival und dem Ensemble Musikfabrik. 
Im Rahmen des Heidelberger Frühlings dirigierte er das Ensemble Resonanz beim Abschlusskonzert des Musikpreises der Deutschen Wirtschaft. Ebenfalls auf dem Festival spielte „Veronika Eberle and Friends“ sein „Lageder Oktett“. Sein „Recycling Concerto“ mit Vivi Vassileva als Solistin wurde diese Saison neunzehn Mal aufgeführt, u. a. mit dem SWR Symphonieorchester, der Bodensee-Philharmonie, der Magdeburgischen Philharmonie, der Robert-Schumann-Philharmonie Chemnitz, dem Ensemble Reflektor (in der Elbphilharmonie) und der Sinfonietta Riga.
Für die Filmmusikaufnahme von Bully Herbigs „Das Kanu des Manitu“ dirigierte er das Deutsche Filmorchester Babelsberg mit der Musik von Ralf Wengenmayr.

Gregor A. Mayrhofer, is becoming internationally recognized as a composer and conductor and is the new music director of the Hidalgo Festival Munich.

Highlights of the last seasons were his debut in the Berlin Philharmonie with the Staatskapelle Berlin, his debuts with Orchestre de Bordeaux, Norwegian Radio Orchestra, Tiroler Symphonieorchester and regular re-invitations to SWR Sinfonieorchester, Munich Symphony, Munich Chamber Orchestra and Musikkollegium Winterthur.

"Composed by the conductor Gregor A. Mayrhofer himself, his music is a wonderfully differentiated woven cosmos in four movements that merge into each other; it could not be any clearer, more differentiated, more economic and more beautiful.” 

(Süddeutsche Zeitung, Klaus Kalchschmid, March 2018)

Presse

„Komponiert vom Dirigenten Gregor A. Mayrhofer selbst, ist seine Musik ein wunderbar differenziert gewobener Kosmos in vier ineinander übergehenden Sätzen, wie er klarer, differenzierter, ökonomischer und schöner nicht sein könnte.”

– Klaus Kalchschmid, Süddeutsche Zeitung
(zur Dt. Erstaufführung des Lageder Oktett)
März 2018

„Das Ereignis dieser Aufführung ist allerdings die musikalische Seite, Gregor A. Mayrhofer schafft die Balance aus Verständlichkeit und Zeitgemäßheit […] Hier stimmt das Handwerk, das delikate Klangwirkungen […] bis zu den großen Ausbrüchen bietet…”

– Henning Queren, Neue Presse Hannover
(zur Uraufführung von “Die Drei Spinnerinnen”)
April 2018

„Gregor A. Mayrhofer hingegen, der einst als Assistent bei Simon Rattle in Berlin arbeitete, mangelt es nicht am Mut zum Akzent. In Mozarts Haffner-Sinfonie reicht die Spannweite anschließend vom beiläufigen Parlieren der Musik im Kopfsatz zu messerscharf schneidenden Akzenten im Finale. Die schwellenden Streicher, die dazwischen gehenden Blechbläser, all das ist beeindruckend präzise, beinahe analytisch und trotzdem bewegend. Und Mayrhofer hat dabei sichtlichen Spaß daran, mit einem grandios gelassen und trotzdem agil musizierenden Orchester zu spielen.”

– Rita Argauer, SÜDDEUTSCHE ZEITUNG
(Konzert mit dem Münchener Kammerorchester)
Februar 2020