„Man ist sozusagen selbst nur ein Instrument,
auf dem das Universum spielt“– Gustav Mahler
Vortrag im Rahmen der „natürlich – Neue Musik Nacht 2025" an der HfMDK
Wozu noch Musik inmitten der Klimakrise? Wie sich Umweltschutz und Musik gegenseitig beeinflussen
Ergibt es überhaupt noch Sinn neue Kunstwerke zu erschaffen, wenn die Zukunft unseres Planeten so ungewiss ist? Ich denke ja, denn noch können wir viel bewegen und die Herausforderungen unserer Zeit können sogar eine neue Inspiration sein. Musik ist immer Ausdruck der Zeit und kann hörbar machen, was für die Menschheit gerade relevant ist.
Anhand meiner Kompositionen „Insect Concerto“, "Recycling Concerto“ und dem kürzlich mit Harald Lesch zusammen in der Berliner Philharmonie uraufgeführten „Tipping Points. Vierzehn Arten den Klimawandel zu beschreiben“ werde ich erläutern wie sich die Bedrohungen des Insektensterbens, der Vermüllung und der Kipppunkte des Klimawandels in meiner Musik niederschlägt und wie wir trotz allen Herausforderungen über die Kunst zu neuer Zuversicht finden können.
9. Sinfoniekonzert
Gregor A. Mayrhofer
Recycling Concerto
Robert Schumann
Sinfonie Nr. 1 B-Dur op. 38.
Frühlingssinfonie
Magdeburgische Philharmonie
Vivi Vassileva, Perkussion
Svetoslav Borisov, Dirigent
9. Sinfoniekonzert
Gregor A. Mayrhofer
Recycling Concerto
Robert Schumann
Sinfonie Nr. 1 B-Dur op. 38.
Frühlingssinfonie
Magdeburgische Philharmonie
Vivi Vassileva, Perkussion
Svetoslav Borisov, Dirigent
Konzert im Rahmen des Internationalen Musikfestivals 'Lípa Musica'
Bohuslav Martinů (1890-1959)
Konzert für Violoncello und Orchester Nr. 2, H. 304
Gustav Mahler (1860-1911)
Rückert-Lieder
1. Blicke mir nicht in die Lieder!
2. Ich atmet’ einen linden Duft
3. Ich bin der Welt abhanden gekommen
4. Um Mitternacht
5. Liebst du um Schönheit
Prague Radio Symphony Orchestra
Tomáš Jamník, Violoncello
Bella Adamova, Mezzosopran
Gregor A. Mayrhofer, Leitung
Klimakonzert des Staatsorchesters Braunschweig
Gregor A. Mayrhofer
Recycling Concerto
Felix Mendelssohn Bartholdy
Meeresstille und glückliche Fahrt
Vivi Vassileva, Percussion
Gregor A. Mayrhofer, Leitung
JUNGES! Recyclingkonzert
Moderiertes Konzert mit Jugendlichen der JugendKlimaGruppe
Gregor A. Mayrhofer
Recycling Concerto
Vivi Vassileva, Percussion
Gregor A. Mayrhofer, Leitung
Das Münchener Kammerorchester (MKO) wird im Rahmen des aDevantgarde Music Festivals Uraufführungen zeigen, die sich mit den extremen Seiten von Schönheit befassen: Tobias PM Schneid vertritt einen expressionistischen und Christian Dieck einen neoromantischen Ansatz, Margareta Ferek-Petric steht für pronocierte erweiterte Spieltechniken und Elemente freien südosteuropäischen Musizierens. Ihre Werke für Streichorchester und Harfe solo werden mit weiteren Werken von Iris ter Schiphorst, Tomasz Skweres, Georg Haider und Hans Abrahamsen abgerundet. BR-Klassik wird das Konzert aufzeichnen und zu einem späteren Zeitpunkt senden.
Komponist:innen
Uraufführungen von Tobias PM Schneid, Margareta Ferek-Petric, Christian Dieck, Werke von Iris ter Schiphorst, Tomasz Skweres, Georg Haider und Hans Abrahamsen
Münchener Kammerorchester
Gregor A. Mayrhofer, Leitung
Uraufführung / Solo Abend mit Kai Wangler
Younghi Pagh-Paan
NE MA UM (1996/98)
für Akkordeon Solo
Georg Katzer
Dialog imaginär Nr.5 (1993)
für Akkordeon und Zuspiel
Gregor A. Mayrhofer
Sleepless (UA)
für Akkordeon und Live Elektronik
für Kai Wangler
Charlotte Seither
Inventaire de depárt (2006)
für Akkordeon und Elektronik
Nikolaus A. Huber
Characterstück: SFinAGONx WÄH
für Akkordeon, Stimme und Flexaton
für Lucia Joyce
Kai Wangler, Akkordeon
Zoro Babel, Tontechnik
Aufnahmen mit dem Ensemble Musikfabrik mit Werken von Misha Cvijović für Portrait-CD des Ensembles
HIDALGO Festival
Beim HIDALGO Festival für junge Klassik verbinden wir Hochkultur, Mainstream und Nische. Wir reißen die Grenzen zwischen den Genres und Kunst-Gattungen ein. Zusammen mit jungen Top-Artists bringen wir klassische Musik auf höchstem Niveau an ungewöhnliche Orte.
Mehr zum Festival im Herbst folgt!
„Ich halte ihn - wie man sagt -
für einen ‚geborenen‘ Dirigenten.“– Peter Eötvös
(Video öffnet sich unten im Player. Für Vollbild auf das kleine Bild links am Player klicken)
- Weltliches Oratorium -
Orchester des Wandels (der Staatskapelle Berlin)
Chor der Staatsoper Unter den Linden Berlin
Tanja Tetzlaff, Violoncello
Rinnat Moriah, Sopran
Ema Nikolovska, Mezzosopran
Conny Thimander, Tenor
David Steffens, Bass
Gregor A. Mayrhofer, Leitung
Markus Vogt, Libretto
Dramaturgie und Textmitarbeit
Juliane Hendes, Matthias Fuchs, Felicitas Magdalena Pfaus, Elisabeth Mayrhofer
Deutsche Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz
Percussion: Vivi Vassileva
Britten Sinfonia at Aldeburgh Festival 2022
Snape Maltings Concert Hall 19.06.2022
Lucile Richardot, Yves Saelens
Het Collectief - Royaumont 2020
The Juilliard Lab Orchestra
Lucerne Festival
Ensemble intercontemporain
Vibraphon: Matthias Kessler
Klavier: Gregor A. Mayrhofer
Pierre-Laurent Aimard, Klavier
Jonathan Nott, Dirigent
Gregor A. Mayrhofer, Co-Dirigent
Berliner Philharmoniker
Aufnahme aus der Berliner Philharmonie vom 07. September 2024
Gregor Mayrhofer als Pianist im Jazz-Duo Imbrothersation – ein ansteckender Geisteszustand zwischen melodischem Wahnwitz und rhythmischer Ekstase, ist Jazz, Klassik, Tango, ist Publikumsoper und Improvisation pur.